Letzte Überarbeitung: 05/10/2021
www.neotone.de/umwelt-und-entsorgung/
Neotone GmbH und die Umwelt
Die Umwelt und die Erhaltung eines gesunden Lebensumfelds sind uns sehr wichtig. Mit unserem zertifizierten Umweltmanagementsystem konzentrieren wir uns auf die Umweltaspekte. Aktiver Umweltschutz ist für uns kein leeres Wort, sondern gelebte Praxis bei der Neotone GmbH.
Die Neotone GmbH ist ein Unternehmen, das verwendet:
- umweltgerechte Entsorgung und Recycling von Elektroaltgeräten, Verpackungen und Batterien/Akkus.
- ressourcenschonende und energieeffiziente Produktgestaltung.
- Einhaltung der EU-Richtlinien, Verordnungen, Normen und Gesetze.
Unser Ziel ist es, Produkte nur von Herstellern und Importeuren zu kaufen und zu vertreiben, die diese Anforderungen erfüllen.
Wichtige Informationen für unsere Kunden:
Was verbirgt sich hinter WEEE und ElektroG?
Die europäische WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment) wurde durch das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) in deutsches Recht umgesetzt. Mit der Richtlinie und dem ElektroG gemeint sind elektrisch betriebenen Geräte aller Art. Oder vereinfacht ausgedrückt: Alles, was Strom braucht und verbraucht.
Neotone GmbH ist bei der “Stiftung Elektro-Altgeräte Register” (EAR) mit der Reg.-Nr. DE19984205 registriert. Die EAR ist die gemeinsame Stelle der Hersteller im Sinne des ElektroG und wurde vom Umweltbundesamt mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben betraut. In diesem Rahmen registriert die Stiftung die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten und koordiniert die Bereitstellung von Sammelbehältern und die Abholung der Altgeräte bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE).
Ziel des ElektroG ist der Schutz von Umwelt und Gesundheit. Darüber hinaus soll es helfen die natürlichen Ressourcen zu schonen. Grundlegende Voraussetzung hierfür ist, dass Altgeräte einer fachgerechten Entsorgung zugeführt und möglichst effizient verwertet werden. Deshalb ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, alte Elektro- und Elektronikgeräte getrennt zu sammeln und an die Rücknahmestellen, z. B. Wertstoffhöfe oder Sammelstellen der Handelsunternehmen zurückzugeben.
Woran erkennen Sie, dass ein Gerät unter das ElektroG fällt?
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Wo kann ich Elektroaltgeräte entsorgen?
- Ihr Altgerät ist noch in einem guten Zustand oder kann repariert werden? Eine Spende an eine wohltätige Organisation wäre eine gute Möglichkeit zur Wiederverwendung.
- Ihr Gerät ist kaputt? Defekte Geräte können Sie bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben.
Ein Online – Verzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen finden Sie hier: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.jsf
Zusammenarbeit mit “take-e-back”
Außerdem ist Neotone GmbH Mitglied im Rücknahmesystems “take-e-back”. Hier finden Sie Sammelstellen in Ihrer Nähe und können die ausgedienten Altgeräte kostenlos zurückgeben. Weitere Informationen und Sammelstellen finden Sie unter: https://www.take-e-way.de/
Damit sorgt Neotone GmbH für eine umweltverträgliche Entsorgung gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).
RoHS-Richtlinie sichert Verbraucherschutz
Die RoHS-Richtlinie bezieht sich auf die Beschränkung der Verwendung von gefährlichen Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten. In der Fassung 2011/65/EU ist sie seit 28.06.2011 rechtsgültig und ersetzt die bisherige Richtlinie 2002/95/EG. Mit Veröffentlichung der delegierten Richtlinie (EU) 2015/863 wurde die Liste der Stoffe, die Beschränkungen unterliegen, nochmals erweitert. Anzuwenden ist sie ab 22.07.2019. In Deutschland wird dies durch die Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) geregelt.
RoHS-Statement und Kennzeichnung
Neotone GmbH ist sich der Pflichten, die sich aus dieser Richtlinie in der EU ergeben, bewusst. In diesem Zusammenhang hat Neotone GmbH alle seine Lieferanten vertraglich verpflichtet, die entsprechenden Anforderungen (als Hersteller oder Inverkehrbringer) ebenfalls einzuhalten.
Elektronische Komponenten, die den Anforderungen der RoHS-Richtlinie (laut Herstellerangaben) ohne oder mit Ausnahmen/Freistellung entsprechen, sind im Neotone Online-Shop entsprechend gekennzeichnet. Neotone GmbH als Distributor bezieht sich bei der Kennzeichnung rein auf die Angaben seiner Lieferanten/Hersteller. Solange noch kein ausreichender Nachweis seitens des Lieferanten vorliegt, werden die betreffenden Artikel nicht gekennzeichnet. Neotone GmbH leistet keine Garantie oder Gewährleistung auf die Richtigkeit dieser Angaben.
Liste der Stoffbeschränkungen
1. Gemäß Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2)
- Blei (Pb), 0,1 %
- Quecksilber (Hg), 0,1 %
- Cadmium (Cd), 0,01 %
- sechswertiges Chrom (Cr VI), 0,1 %
- Polybromierte Biphenyle (PBB), 0,1 %
- Polybromierte Diphenylether (PBDE), 0,1 %
2. Erweiterung der Liste gemäß Richtlinie 2015/863 (RoHS 3, ab 22.Juli.2019)
- Bis (2-ethylhexyl) phthalat (DEHP), 0,1 %
- Benzylbutylphthalat (BBP), 0,1 %
- Dibutylphthalat (DBP), 0,1 %
- Diisobutylphthalat (DIBP), 0,1 %
Garantiert weniger Abfälle: Das Verpackungsgesetz
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) bezweckt, die Auswirkungen von Verpackungsabfällen auf die Umwelt zu vermeiden oder zu verringern. Verpackungsabfälle sollen vorrangig vermieden und darüber hinaus einem Recycling zugeführt werden. Außerdem regelt das Verpackungsgesetz die Pflichten, die beim Inverkehrbringen von Verpackungen zu beachten sind.
Neotone GmbH wird die Verpflichtungen aus dem VerpackG erfüllen bzw. einhalten und hat in diesem Zusammenhang alle Lieferanten vertraglich verpflichtet, die entsprechenden Anforderungen ebenfalls einzuhalten. Im Rahmen dieser Gesetzgebung hat sich Neotone GmbH bei Berlin Recycling GmbH registriert.
Die Kundennummer lautet: 81246332